MA Intercultural German Studies Class of 2018 and Holders of DAAD Scholarship

Amazing Interactive Courses, Amazing Lecturers,

My Time during the course has been an amazing one. From the first day I stepped into the class for a briefing with the Lecturers to the time I had my final exam. It has been two great years of learning, interaction and fun. The course was well organized, with detailed course units and outlines that give you an in-depth understanding of the German Language, the culture, literature, history, and politics of Germany.

The Lecturers were amazing. They were friendly and were never authoritative. They created a lecturer-student relationship that was shaped with mutual respect. This respect was never forced, it however came naturally. My colleagues were the best course mates I have ever had. Interestingly, we didn’t see each other as colleagues in the real sense; it was more of friends who are doing the same course. We strived to makes sure that each one of us makes it, through the presentations, the CATs, the exams and also outside class. A multi-cultural class it was.

The scholarship was granted by DAAD. I didn’t lack at all. I was insured, my allowances came on time and they kept on checking on me to see how I am doing. The research stay in Germany also made my study experience amazing. Those five months in winter were an experience like never before. I accessed a first world library and I was able to get as much literature for my Master Thesis as I could.

I thank DAAD, the Lectures in the German Department at UoN, and my Colleagues for the great experience I got.

Jovan Mutamba

Student

MA: Intercultural German Studies, 2018-2020

 

Real Experts in a Diverse Multicultural Beautiful East African country

My name is Dissirama Waguena, an international Togolese student in Kenya. […] After a bridging period of one year, I finally got the chance as a DAAD scholar to pursue a Master course in German studies at the university of Nairobi in Kenya. In the following lines, I am sharing my experience with you.

October 1st 2018 marked the beginning of this Master program. We had a total of 12 units spread over three semesters. The fourth semester was devoted to a research stay in Germany followed by writing of the thesis. The organization of the lessons was quite flexible because it provided the possibility of negotiating with our Lecturers for the most suitable hours. The classes took place from Monday to Thursday and after the classes, we had enough time for other activities.

I was already familiar with the German Literature, but […] I learnt how to deal with German literary texts, and analyze them more critically. […] I mostly appreciated the units about the Discourse Analysis and the German African relations.

Discourse analysis specifically taught us how to take a critical look at books, newspapers, examine how language functions, and how meaning is created in different social contexts additionally enabling us to interpret aspects of communication such as tone and gestures. German African relations was particularly valuable to us because we were given the opportunity to examine different African countries in terms of development cooperation with the German speaking countries.

The Lecturers of the german section of the University of Nairobi are real experts in their fields. They motivate all students to take initiatives, to interact in class and are available to answer all their questions.

In class reigns a relaxed atmosphere where students are free to express themselves and make contributions on any subject. The interaction with classmates has always been very enriching with regards to the fact that they come from different countries and have diverse backgrounds. […] I learnt a lot from our discussions and often felt challenged. […] Within the framework of certain cultural activities and during conferences, I had the chance to get in touch with students from other departments of the University, and I can say that the students are generally very open-minded, tuned towards excellence and very talented.

The program gave me the opportunity to attend to other activities and conferences related to the Course. The scientific writing and publishing Course funded by the DAAD in collaboration with the Training Centre in communication from 3rd to 9th February 2019 and the Writing Academy at Pwani University in Kilifi from 3rd to 9th March 2019 was a great experience. It allowed me to learn how to produce scientific texts has been relevant for my proposal writing and thesis presentation.

               My research stay in Germany was a success. I was able to collect the necessary literature for my research topic. For five months, I attended to seminars at the University of Paderborn and at the University of Bielefeld, my host university, during which I presented my project in front of experts and to receive from them costly contributions. I learnt and developed new perspectives for my future research field and polished my intercultural skills. This enabled me to deepen my German language skills, broaden my acquaintance horizons and gain professional experience. I was also able to increase my self-confidence and my sense of language through contact with the German native speakers.

               I only take positive things from this program. It allowed me to discover Kenya, a beautiful East African country where I really felt at home. It was a very enriching experience culturally, linguistically, and academically. I really appreciated the study environment, the courses, evaluation system, and the teaching staff. I would like to express my thanks to the DAAD for the invaluable financial support that enabled me to carry out my master’s project in better conditions. And to all UON lecturers for their intellectual guidance and all rounded support, without which I could not have done this.

 

Dissirama Waguena, Togo

MA Intercultural German Studies Program

 

Bewertung & Stellungnahme zum Masterprogramm

 

Der Masterstudiengang (M.A. German Studies) der University of Nairobi bedeutete für mich mit anderen Studierenden austauschen und meinen eigenen Horizont erweitern zu können. Das Programm ist zwar regional ausgerichtet, es weist aber schon einen äußerst genuinen internationalen Charakter auf. Besonders positiv fand ich die ausgezeichnete Strukturierung des Masterprogramms, die für einen effizienten akademischen Werdegang unentbehrlich ist. Daraus wird ersichtlich, dass Studierende genau betreut werden und das Studium rechtzeitig abschließen, was in manchen Herkunftsländern noch eine belastbare Herausforderung darstellt. Unwiderlegbar war der Professionalismus, durch den sich die Dozierenden herausgestellt haben. Es bleibt unantastbar, dass ein sorgfältiger Umgang mit Studierenden sie langfristig und positiv beeindrucken kann, was über die rein akademische Dimension schon bis auf eine persönliche Entfaltung hinweggehen kann. Die angenehme Studiumatmosphäre an der University of Nairobi fiel a priori auf, erst recht weil ich die Dozierenden, die Head of Department und andere Vertreter der jeweiligen Uni-Gremien jederzeit ansprechen durfte, zumal zugängliche Kommunikationskanäle und -mechanismen im Falle internationaler Studierenden immer von Belang sind. Parallel dazu waren die Lehrveranstaltungen interessant genug, selbst wenn einige Lehrinhalte in Hinblick auf den durch immer wieder intensive Forschung gekennzeichneten internationalen Kontext adaptiert bzw. durchgesehen werden können. Das ganze Ensemble bleibt nichtsdestoweniger anregend, was seine immer zunehmende Attraktivität noch verschärft.

Es lässt sich darüber hinweg überhaupt nicht leugnen, dass die Erfahrung an der University of Nairobi ohne das DAAD-Stipendium nicht denkbar bzw. nicht dieselbe gewesen wäre. Dem DAAD-Stipendium lag eine ausgesprochen genuine wissenschaftliche Logistik zugrunde, die über das Studium hinweg in verschiedenen, manchmal extra-curricularen –  Veranstaltungen antastbar war. Hinzuzurechnen ist der an der Uni Paderborn verbrachte Forschungsaufenthalt, der für die Anfertigung meiner Masterarbeit besonders wichtig war. Von daher muss ich anerkennen und zugeben, dass dieses Stipendium den Weg zu einer interessanten wissenschaftlichen Karriere auf vielerlei Arten geebnet hat. Der Masterstudiengang German Studies der University of Nairobi bleibt unbestreitbar einer der besten in der Region und ist auf der Grundlage von bereits Gesagtem besonders empfehlenswert.

Klaus Tezokeng, Cameroon

 

Kurzbericht über mein MA-Germanistikstudium an der UoN (Kenia) und UPB (Deutschland) – Hervé Djapo

Im November 2018 fand die Durchführung von Studentenkursen des MA-Programms German Studies an der Universität Nairobi an der Abteilung für Germanistik der UoN statt. Als DAAD-Stipendiat dessen Programms nahm ich, ein damals Inhaber eines Bachelor-Abschlusses in Germanistik an der Universität Felix Houphouet-Boigny - Abidjan Cocody, auch – wie alle anderen DAAD-StipendiatInnen aus unterschiedlichen Ländern Afrikas – an diesem zweijährigen Programm teil, das sich kurz wie folgt zusammenfassen kann:

Der Kursinhalt: Genau wie an Abteilungen für Germanistik weltweiter famoser Universitäten schließt ebenso die UoN-Germanistikabteilung unterschiedliche Fachrichtungen ein und zwar: LITERATUR, SPRACHWISSENSCHAFT, ZIVILISATION usw. Alle Kurse für dieses Masterprogramm wurden also je nach diesen jeweiligen Fachrichtungen belegt. Insgesamt haben wir 12 Kurse erhalten, 4 abweichende für jeweils eine Fachrichtung. Diese lehrreiche Kursbelegung war uns sehr nützlich, denn das hat dazu geführt, dass jede/r Student/in schließlich seine/ihre Schwach- bzw. Schwerpunkte erfahren hat und infolgedessen seine/ihre Masterthesis in der vorteilhaften Fachrichtung angefertigt hat.

Die Kursorganisation: Die Kursorganisation variierte von einem Dozenten zu einem anderen. Die einen lesen etwa den Unterrichtsstoff bloß und erklären danach die Stichpunkte, die anderen handeln vielmehr interaktiv mit den Studenten und machen aus den gemeinsam gefundenen Ergebnissen einen Unterrichtsstoff. Was aber bei allen DozentInnen festzustellen war und ich besonders sehr zweckdienlich fand, waren die in Bezug auf die jeweiligen Kurse an Studenten verteilten Vortragsthemen, über die wir – entweder allein oder höchstens zu zweit – forschen sollten, um danach die Forschungsergebnisse vor der Klasse vorzutragen. Zusehends ist uns dies sehr hilfreich gewesen. Dadurch konnten wir etwa einige Studiengebiete der jeweiligen Germanistikfachrichtungen in einfacher Weise beherrschen. Was nicht nur dazu führte, den jeweiligen Kursen auf den Grund zu gehen, sondern auch galt sozusagen als eine Art Einstieg in die abschließende MA-Recherchearbeit.

Die professionelle Beziehung zu den DozentInnen: Das ganze Programm lang haben wir – Gott sei Dank – keinesfalls irgendein Missverständnis mit irgendeinem Dozenten gehabt; im Gegenteil benahmen sich all unsere DozentInnen sehr respektvoll zu uns Studenten, dass wir uns wiederum denen gegenüber gleichermaßen gebärdeten. Ein gegenseitiger Respekt brandmarkte also unsere professionelle Beziehung zu den DozentInnen. Obendrein lässt es sich nicht leugnen, dass unsere DozentInnen sowohl an der Uni als auch außerhalb der Uni sehr empathisch bzw. sehr nett zu uns waren:

Mit Dr Orao

Die euphorische Atmosphäre, die sich auf diesem Bild zeigt, rechtfertigt etwa die großartige professionelle Beziehung, die zwischen uns und unseren DozentInnen an der Uni herrschte. Dr. James Orao – in der Mitte stehend und einen Anzug tragend – gab uns da etwa die Ehre, ein Foto mit ihm zusammen gleich nach einem Literaturunterricht bei ihm aufzunehmen, obwohl er an diesem Tag sehr beschäftigt war. Und so ist es in den meisten Fällen mit unseren DozentInnen gewesen. Sogar außerhalb des Unikontextes. Nachdem wir beispielhaft all unsere Abschlussprüfungen abgelegt hatten und nun Kenia für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland verlassen sollten, wurden wir alle – sowohl DozentInnen als auch StudentInnen – bei Dr. James Orao zu Hause zu einem Abendessen eingeladen:

Bei Dr Orao

Genau wie man es einfach auf diesem Bild feststellen kann, sind nicht nur Studenten zu sehen, sondern auch Dozenten, nämlich Dr. Ikobwa – die dritte Person (von links nach rechts) auf dem Bild im Vordergrund stehend und eine Steppweste tragend – und Dr. Orao – schwarz angekleidet und im Mittelhintergrund stehend. Dieses Dinner hat unsere professionellen und herzlichen Beziehungen zu den DozentInnen gestärkt und dafür sind und werden wir denen immer dankbar sein. Was uns Studenten anbelangt, haben wir ebenso alles daran gesetzt, um diese herzliche Beziehung zu bewahren. Als Frau Lisa Mauritz, DAAD-Lektorin und Dozentin an der Kenyatta Universität, uns per Mail zu ihrem Abreise-Event einlud, da sie bald Kenya aufgrund der Beendigung ihres beruflichen Aufenthaltes verlassen sollte, war sie etwa überrascht über eine kleine Geste von uns:   

Emot 1Emot 2

Diese emotionellen obenstehenden Bilder stellen ja lediglich einige der zahlreichen gemütlichen Momente dar, die wir mit unseren DozentInnen zusammen hatten.

Der Studienraum: Ohne jeden Zweifel entpuppt sich die Universität Nairobi als eine der schönsten Unis Afrikas. Insofern fand ich nicht nur die UoN-Umwelt sehr gesund, sondern auch besonders deren Hauptbibliothek, wohin ich ab und zu zur Eigendokumentation hinging:

UoN Library
UoN Library

Was indes ein bisschen Schade bei dieser UoN-Bibliothek ist, ist, dass sie über nur wenige Germanistik-Fachbücher verfügt. Dies war aber auch kein großes Problem, denn wir Germanistikstudierende hatten unsere eigene Bibliothek, mit der wir trotz ihrer Kleinheit klar auskamen. Und dort hatten wir auch fast all unsere Programm-Kurse:

Mit Botschafter

Dieses Bild, das wir anlässlich des Besuches des österreichischen Botschafters in Kenia Christian Fellner aufnahmen, zeigt etwa unsere Germanistik-Bibliothek und zugleich Unterrichtsraum, den wir alle zwar klein fanden, denn er enthielt uns – 11 Studenten + 1 unterrichtende/r Dozent/in – nur schwer. Allerdings war schließlich alles damit in Ordnung.

Die Beziehung zu den anderen UoN-Masterstudierenden im Besonderen und den Germanistikstudierenden anderer kenianischen Unis im Allgemeinen:  

Das ganze Programm lang hatten wir UoN-Germanistik-Masterstudierende – Gott sei Dank – nur respektvolle, freundliche und herzliche Beziehungen zueinander. In unserer Klasse, die aus insgesamt 11 StudentInnen – darunter fünf OstafrikanerInnen, drei WestafrikanerInnen, einer Nordafrikanerin, einer südlichen Afrikanerin und einem Zentralafrikaner – bestand, also StudentInnen aus allen Ecken Afrikas, konnten wir ein echt herzliches Kulturtreffen feststellen. Insofern lernten wir nicht nur kulturell, religiös, sozial und natürlich auch fachlich in gegenseitiger Verständigung beieinander, sondern genau all dies führte auch dazu, dass wir so sehr miteinander viel Spaß hatten:

Mit anderen 1

Mit anderen 2

Diese enge Partnerschaft zwischen uns ließen wir nicht nur auf dem Unigebiet manifestieren, sondern vor allem zu Hause. Natürlich wohnten wir nicht alle zusammen, aber regelmäßig – meist nach jedem Semesterende oder bei einer Geburtstagsfeier – trafen wir uns beim Zuhause eines von uns, der sich zum Empfang freiwillig meldete, und hatten Spaß miteinander.

Zuhause

Was unsere Beziehung zu den Germanistikstudierenden anderer kenianischen Universitäten angeht, erwiesen sie sich auch sehr freundlich und gesellig. Zusammen mit Studierenden von der Kenyatta Universität besonders hatten wir sehr gerne auf deren Einladung mehrmals an Interkulturellen Nachmittag-Events teilgenommen, wobei wir einen freundlichen Austausch hatten, indem wir uns nicht nur kulturell, sondern auch persönlich kennenlernten:

Kultur 1
Kultur 2

Diese großartige Zusammenarbeit mit KU-Germanistikstudierenden führte sogar bessere Ideen herbei. Insofern traten wir kurz danach zusammen mit unseren KommilitonInnen von der KU und ja mit einer finanziellen Unterstützung des DAAD eine Zugreise nach Kilifi an, einem Städtchen im Südosten Kenias, um zusammen mit anderen Germanistikstudierenden von der dortigen Uni, der Universität Pwani, kreativ zusammenzuarbeiten:

Pwani 1

Pwani 2

 

Im Gegensatz zu dem, was man auf diesen Fotos feststellen kann, machte indes nicht nur das bloße kreative Schreiben die Tagesordnungen unseres Aufenthaltes in Kilifi aus, sondern auch viele entspannende Aktivitäten – darunter eine tolle Bootstour, die darauf abzielte, dass wir eine tiefreiche Inspiration zum kreativen Schreiben kriegen.

Zum Schluss konnten wir alle was Kreatives (Kurzgeschichte, Gedichte, Märchen, Theaterstück usw.) anfertigen, das wohl vom Prüferkomitee zur Sammelbandveröffentlichung angenommen wurde. Nachdem wir unsere unterschiedlichen Schriften beim Deutsch-Tag vortrugen, beendeten wir die den Aufenthalt in Kilifi abschließende Zeremonie mit dem tollen unterstehenden Bild von UoN-, KU-, und PU-Germanistikstudierenden.

Das Stipendium: Das vergebene DAAD-Stipendium, dank dessen wir an diesem Masterprogramm erfolgreich teilgenommen haben, waren uns ohne jeden Zweifel sehr hilfreich. In der Tat, abgesehen vom Stipendiengeld, das uns zustand und das uns also der DAAD alle drei Monate überwies, genossen wir noch hochinteressiert ein vom DAAD beglichenes einwöchiges Kolloquium übers Research Proposal und Journalpublikationen in einem 3-Sterne-Hotel in Nairobi. Dabei wurden wir also ausreichend über die jeweiligen Themen ausgebildet, ehe uns allen ein Teilnahmezertifikat am Ende zugesprochen wurde.

DAAD Scholars 

Dem DAAD sind wir also alle dafür sehr dankbar, denn dies bildete für uns in der Tat den Auftakt für unser MA-Recherchearbeiten.

Forschungsaufenthalt in Deutschland:

Die letzte Phase dieses DAAD-Masterprogramms – abgesehen natürlich von der online Betreuung unserer jeweiligen Masterthesen von unseren UoN-DozentInnen und der Verteidigung – wurde von unserem unterschiedlich erlebten Forschungsaufenthalt in Deutschland gekennzeichnet. In meinem Fall habe ich zusammen mit 3 anderen UoN-KommilitonInnen an der Universität Paderborn (UPB) geforscht. Dabei hatten wir viel Glück, denn einer unserer ehemaligen UoN-Dozenten, Dr. Shaban Mayanja, dort befördert wurde sprich nun an der UPB berufstätig war. Da der Prof. Michael Hofmann, unser UPB-Betreuer, zu Beginn unserer Ankunft in Paderborn sehr beschäftigt war und uns demzufolge noch nicht empfangen konnte, kümmerte sich Dr. Mayanja mittlerweile um uns, indem er uns fast alles übers Funktieren der UPB bekannt gab:

Mit Shaban

Dieses Bild, das während eines Frühstücks auf Einladung von Dr. Shaban Mayanja in der UPB-Cafeteria aufgenommen wurde, rechtfertigt etwa Dr. Mayanjas tolles Mentoring uns gegenüber. Bevor unser Betreuer Prof. Hofmann zurück in Paderborn war, da er zwischendurch zu einem internationalen Literaturkolloquium verreist gewesen war, waren wir oder eher war ich also in die Recherchen bereits eingestiegen. Daneben nahm ich im Anschluss an eine Bewerbung an mehreren Literaturkonferenzen in Oldenburg und Berlin teil, die in Übereinstimmung mit meinem Recherchegegenstand waren. Und dies wurde vom DAAD finanziell unterstützt:

Als Prof. Michael Hofmann schließlich von seiner Reise zurück war und uns infolgedessen für eine Sprechstunde in seinem Büro empfang, hatte er sich nicht nur über das neu erwachte Gegenwartsliteraturinteresse gefreut, mit dem ich mich in meiner Thesis befasste, sondern auch darüber, dass ich bereits tief in der Recherche imprägniert war. Er gab mir zusätzliche Anweisungen und ließ mich bis zu einer gewissen Zeit weiterforschen. Ich hätte mittlerweile gedurft, mich bei ihm zu melden, wenn ich irgendwelche Erklärung von ihm brauchen würde. Nachher kam ich indes leider nur sehr schwer voran mit meiner Thesis, da ich unglaublich krank war. Fast zum Ende des Aufenthaltes wurde ein Kolloquium von Dr. Mayanja und Prof. Hofmann organisiert, wobei wir zusammen mit deutschen KommilitonInnen das Proposal unserer jeweiligen Forschungen sowohl vor einem kritisierenden DozentInnen-Ausschuss als auch von einem aus deutschen und afrikanischen Master- und Promotionsstudierenden bestehenden Publikum. Trotz meiner Krankheit nahm ich Gott sei Dank wie alle betroffenen Studierenden daran teil. All unsere Forschungen wurden von dem DozentInnen-Komitee vielmehr validiert und jeder kriegte danach ein digitales Teilnahmezertifikat für ein Wintersemester an einer deutschen Uni. Danach wurden Erinnerungsfotos aufgenommen, etwa das Untenstehende, das in meinem Repertoire fündig wird:

 

UPB

 

Insgesamt war dieser Forschungsaufenthalt meines Erachtens von sehr entscheidenden Bedeutung, denn das hat nicht nur dazu geführt, über eine sehr reiche Germanistik-Bibliothek zu verfügen (ich fand allerlei Bücher so einfach im UPB-Blibliothekskatalog, was ich mir zu meiner Recherchearbeit wünschte), sondern auch von hochrangigen Fachexpertern – wie etwa Prof. Michael Hofmann – betreut zu werden.

Das vollumfängliche Masterprogramm German Studies an der Univertät Nairobi 2018-2020 ist also aus eigenem Ermessen ein sehr erfolgreiches Programm gewesen, welches seinen Erfolg in erster Linie seinem Förderer DAAD zu verdanken hat und in zweiter Linie all seinen TeilnehmerInnen.

Hervé Djapo, Ivory Coast